
Anerkennung durch Krankenkassen:
Unsere Behandlungen sind von allen schweizerischen Zusatzversicherungen anerkannt. Bei Bedarf erstellen wir Therapieberichte, um die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und die Rezeptbeschaffung zu erleichtern.
Verspannungen, Bewegungseinschränkungen oder ausstrahlende Schmerzen? Mit der gezielten Triggerpunkttherapie lösen wir schmerzhafte Muskelverhärtungen dort, wo sie entstehen – effizient, nachhaltig und krankenkassenanerkannt.
Die myofasziale Triggerpunkttherapie ist eine gezielte Behandlungsmethode bei Schmerzen, die durch muskuläre Verhärtungen – sogenannte Triggerpunkte – ausgelöst werden. Diese tastbaren Knoten in einem verspannten Muskelstrang können lokal Schmerzen verursachen oder in andere Körperregionen ausstrahlen (referred pain). Sie entstehen häufig durch Überlastung, Fehlhaltung oder Stress.
Mit Techniken wie der Triggerpunktmassage oder dem Dry Needling wird der Triggerpunkt gezielt gelöst, die Durchblutung gefördert und die Beweglichkeit verbessert. Die Methode gehört zur modernen Physiotherapie und eignet sich sowohl zur Schmerzbehandlung als auch zur Prävention.
Triggerpunkte entstehen oft durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
Ein aktiver Triggerpunkt kann Schmerzen auslösen – beim Bewegen, in Ruhe oder bei Druck. Die betroffenen Muskelareale sind schlechter durchblutet, reagieren empfindlich und können die gesamte Muskelkette beeinträchtigen.
Anerkennung durch Krankenkassen:
Unsere Behandlungen sind von allen schweizerischen Zusatzversicherungen anerkannt. Bei Bedarf erstellen wir Therapieberichte, um die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und die Rezeptbeschaffung zu erleichtern.
Zentrale Lage in Kleinbasel:
Unsere Praxis liegt direkt beim Wettsteinplatz – bequem erreichbar, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuss.
Kostenlose Nutzung des Trainingsraums:
Nach Ihrer Physiotherapie steht Ihnen unser voll ausgestatteter Trainingsraum zur freien Verfügung – inklusive Duschen für Ihren Komfort.
Domizilbehandlung bei Ihnen Zuhause:
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, unsere Praxis zu besuchen, kann von dem behandelnden Arzt eine Domizilbehandlung verordnet werden. Die Physiotherapie wird dann bei Ihnen zu Hause durchgeführt. Die benötigten Utensilien werden selbstverständlich von uns mitgebracht.
Flexibilität bei Terminen:
Wir bieten flexible Terminvergaben, auch kurzfristig – ideal für Ihren vollen Terminkalender. Jeder Termin kann zudem bis zu 24 Stunden vorher problemlos abgesagt oder verschoben werden.
Keine Zusatzkosten für spezielle Therapien:
Unsere Leistungen sind ohne Aufpreis inbegriffen. Wir bieten Ihnen immer die beste Behandlungsmethode für Ihre Schmerztherapie, unabhängig von den Kosten.
Ein Triggerpunkt kann sich wie ein kleiner Knoten anfühlen und ist oft druckempfindlich. In vielen Fällen verursacht er Beschwerden, die sich auf andere Körperregionen übertragen – ein Phänomen, das als referred pain bezeichnet wird. Besonders häufig treten Triggerpunkte im Nacken-, Schulter- oder Gesässbereich auf, etwa bei Menschen mit sitzender Tätigkeit oder einseitiger Belastung.
Die Triggerpunkttherapie zielt darauf ab, diese schmerzhaften Muskelareale zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Dazu werden gezielte manuelle Techniken eingesetzt – wie zum Beispiel die Triggerpunktmassage, bei der punktueller Druck auf die betroffenen Stellen ausgeübt wird.
Als effektive Ergänzung kommt bei PhysioART auch das Dry Needling zum Einsatz – eine spezielle Technik, bei der die Triggerpunkte mit feinen Nadeln behandelt werden.
Triggerpunkte entstehen häufig durch eine Überlastung der Muskulatur, z. B. durch wiederholte Bewegungen, falsche Haltung oder auch durch Stress. Diese übermäßige Beanspruchung führt zu einer muskulären Verhärtung oder Schwäche in bestimmten Bereichen, die als Triggerpunkte fühlbar sind. Auch traumatische Verletzungen oder zerrende Bewegungen können dazu führen, dass sich Muskelfasern nicht mehr richtig entspannen und verhärten.
Die wichtigsten Ursachen im Überblick:
Diese muskelverspannungen und Durchblutungsstörungen können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch die Beweglichkeit einschränken und die Muskelkraft mindern. Dadurch entstehen oft auch Bewegungsdefizite oder Koordinationsprobleme.
Die myofasziale Triggerpunkttherapie eignet sich für alle Menschen, die unter muskulären Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden – unabhängig von Alter oder sportlichem Niveau. Besonders häufig wenden wir diese Methode bei Patient:innen an, bei denen klassische Therapien nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben oder die gezielt an der Schmerzursache arbeiten möchten.
Typische Indikationen:
Auch wenn Ihre Beschwerden diffus erscheinen oder keine eindeutige Ursache gefunden wurde, lohnt sich ein Versuch mit der Triggerpunkttherapie – denn oft steckt die Muskulatur selbst hinter chronischen Schmerzen.
Die Behandlung kann kurzfristig unangenehm sein, da die Triggerpunkte gezielt gedrückt oder genadelt werden. Viele Patient:innen beschreiben das Gefühl als „Wohlweh“. Die Erleichterung danach ist jedoch meist sofort spürbar.
In vielen Fällen spüren Patient:innen bereits nach der ersten Behandlung eine Verbesserung. Bei chronischen Beschwerden oder komplexen Beschwerdebildern kann eine Serie von Sitzungen notwendig sein.
Das hängt von der Schwere und Dauer der Beschwerden ab. In der Regel empfehlen wir 3–6 Sitzungen, bei Bedarf auch mehr. Eine individuelle Einschätzung erfolgt beim Ersttermin.
Regelmässige Bewegung, ergonomisches Sitzen, gezielte Dehnübungen und Stressabbau helfen, Triggerpunkten vorzubeugen. Wir zeigen Ihnen individuell passende Übungen.
Triggerpunkttherapie kann auf ärztliche Verordnung im Rahmen der Physiotherapie über die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse abgerechnet werden. Ohne Verordnung gelten folgende Tarife:
Für Fragen zur Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse oder zur Terminbuchung beraten wir Sie gerne!
Unsere Praxis liegt zentral beim Wettsteinplatz in Basel – bequem erreichbar mit Tram, Bus oder Velo. Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch, per Mail oder direkt online.
Termin online buchen