
Anerkennung durch Krankenkassen:
Unsere Behandlungen sind von allen schweizerischen Zusatzversicherungen anerkannt. Bei Bedarf erstellen wir Therapieberichte, um die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und die Rezeptbeschaffung zu erleichtern.
Ein funktionierender Beckenboden ist entscheidend für Lebensqualität, Körperkontrolle und Wohlbefinden. Bei Beschwerden wie Inkontinenz, Senkungsproblemen oder Schmerzen bieten wir bei PhysioART Basel eine diskrete und gezielte Beckenbodentherapie, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Der Beckenboden ist ein zentrales Muskelgeflecht, das Blase, Darm und Gebärmutter stützt. Er spielt eine essenzielle Rolle beim Verschluss von Blase und Darm, bei der Haltung und beim stabilen Zusammenspiel mit Bauch- und Rückenmuskulatur. Nach Schwangerschaft, Geburt, Operationen oder hormonellen Veränderungen kann es zu einer Schwächung oder Überlastung kommen, die Beschwerden im Alltag verursacht.
Ein beeinträchtigter Beckenboden kann zu verschiedenen Beschwerden führen, die die Lebensqualität stark einschränken:
Diese Symptome sind häufig, aber behandelbar und verbessern sich in der Regel deutlich durch gezielte Therapie.
Ziel der Beckenbodentherapie bei PhysioART ist es, die Funktion und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur nachhaltig zu verbessern – je nach Symptomatik durch Kräftigung oder Entspannung.
Dafür setzen wir folgende Methoden ein:
Die Therapie erfolgt stets individuell und wird von spezialisierten Physiotherapeutinnen durchgeführt – professionell, einfühlsam und diskret.
Ein starker Beckenboden ist die Basis für weibliche Gesundheit – in jedem Alter. Ob nach der Geburt, in den Wechseljahren oder einfach im Alltag: Der Beckenboden stützt Blase, Darm und Gebärmutter, sorgt für eine aufrechte Haltung und spielt eine zentrale Rolle für Kontinenz und das intime Wohlbefinden. Wird er durch Schwangerschaft, hormonelle Veränderungen oder altersbedingte Gewebeveränderungen geschwächt, kann das zu Beschwerden wie Inkontinenz, Senkungen oder Schmerzen führen.
Gezieltes Training – unterstützt durch Biofeedback
Unsere Beckenbodentherapie kombiniert bewährte Übungen mit innovativen Techniken wie Biofeedback oder Elektrostimulation. Besonders Biofeedback hilft Frauen, die ihren Beckenboden nur schwer wahrnehmen können, gezielt die richtige Muskelaktivität zu erkennen und effektiv zu trainieren. So wird das Training nicht nur spürbar, sondern auch messbar und unterstützt eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Beschwerden.
Beckenbodentherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich mit der Kräftigung, Entspannung und Koordination der Beckenbodenmuskulatur befasst. Sie wird individuell auf die Beschwerden der Patientin abgestimmt – z. B. bei Inkontinenz, Senkungsproblemen oder Schmerzen im Beckenbereich.
Die Therapie eignet sich für Frauen jeden Alters, insbesondere nach Schwangerschaft und Geburt, bei Blasenschwäche, Senkungsbeschwerden, überaktiver Blase, Schmerzen im Genitalbereich oder nach gynäkologischen Operationen.
Nach einem ausführlichen Gespräch und einer gezielten Untersuchung erfolgt die Therapie in Einzelbehandlung. Je nach Beschwerdebild kommen aktive Übungen, manuelle Techniken oder unterstützende Verfahren wie Biofeedback zum Einsatz. Diskretion und Vertrauen stehen dabei im Mittelpunkt.
Nein, die Therapie wird stets respektvoll und im geschützten Rahmen durchgeführt. Übungen und Techniken werden individuell angepasst. Bei Unsicherheiten oder sensiblen Themen gehen unsere Therapeutinnen besonders behutsam vor.
Das hängt von den Beschwerden ab. Häufig empfehlen wir 1–2 Sitzungen pro Woche über mehrere Wochen. Ziel ist es, möglichst früh eine spürbare Verbesserung zu erreichen und langfristig Eigenverantwortung im Alltag zu fördern.
Ja, mit ärztlicher Verordnung wird die Beckenbodentherapie von der Grundversicherung übernommen. Ohne Verordnung können die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen über die Zusatzversicherung rückerstattet werden.
Ja, präventives Beckenbodentraining ist sehr sinnvoll – etwa zur Rückbildung nach der Geburt, zur Vorbeugung von Inkontinenz oder zur Unterstützung der Haltung im Alltag.
Anerkennung durch Krankenkassen:
Unsere Behandlungen sind von allen schweizerischen Zusatzversicherungen anerkannt. Bei Bedarf erstellen wir Therapieberichte, um die Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt und die Rezeptbeschaffung zu erleichtern.
Zentrale Lage in Kleinbasel:
Unsere Praxis liegt direkt beim Wettsteinplatz – bequem erreichbar, ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuss.
Kostenlose Nutzung des Trainingsraums:
Nach Ihrer Physiotherapie steht Ihnen unser voll ausgestatteter Trainingsraum zur freien Verfügung – inklusive Duschen für Ihren Komfort.
Domizilbehandlung bei Ihnen Zuhause:
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, unsere Praxis zu besuchen, kann von dem behandelnden Arzt eine Domizilbehandlung verordnet werden. Die Physiotherapie wird dann bei Ihnen zu Hause durchgeführt. Die benötigten Utensilien werden selbstverständlich von uns mitgebracht.
Flexibilität bei Terminen:
Wir bieten flexible Terminvergaben, auch kurzfristig – ideal für Ihren vollen Terminkalender. Jeder Termin kann zudem bis zu 24 Stunden vorher problemlos abgesagt oder verschoben werden.
Keine Zusatzkosten für spezielle Therapien:
Unsere Leistungen sind ohne Aufpreis inbegriffen. Wir bieten Ihnen immer die beste Behandlungsmethode für Ihre Schmerztherapie, unabhängig von den Kosten.
Mit einer ärztlichen Verordnung wird die Beckenboden-Behandlung von der Grundversicherung übernommen.
Für Fragen zur Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse oder zur Terminbuchung beraten wir Sie gerne!
Leiden Sie unter Blasenschwäche, Senkungen oder Schmerzen im Beckenbereich? Lassen Sie sich professionell unterstützen – individuell, diskret und ganzheitlich. Jetzt online oder telefonisch einen Termin bei PhysioART Basel vereinbaren. Wir sind gerne für Sie da.
Termin online buchen